Dienstag, 8. Februar 2011

Christa Wolf


Christa Wolf ist 18 März 1929 in Landsberg an der Warthe, im heutigen Poland geboren.  Seine Eltern waren Herta und Otto Ihlenfeld, und sie hatte ein Bruder namens Horst.  Weil sie eine deutsche Familie waren, sind sie am Ende des Zweiten Weltkriegs nach Mecklenburg in Deutschland geflohen.  Dort hat sie als Sekretärin im Büro des Burgermeisters gearbeitet während seiner Ausbildung im Gymnasium.  Sie meldete sich in der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands an und studierte Deutsche Literatur in den Universitäten Jena und Leipzig.

Während seiner Studien ist sie sich geheiratet und hat sie seine erste Tochter gebären.  Danach arbeitete sie als eine Redakteurin für einen Schriftstellerverband und schrieb als zwei Bücher: Moskauer Novelle und Der Geteilte Himmel.  Das zweite Buch wurde beim Osten und Westen Deutschland geliebt.  Sie ist für dieses Buch bekannt geworden und das Buch war sogar als ein Film registriert.  Wolfs Bücher handeln von den technologischen und patriarchalischen Deformationen der Kultur.

Sie fängt wie die „Loyale Dissidentin“ ein, und sie kritisierte die DDR, aber glaubte trotzdem, dass sie war besser als die kapitalistische BRD.  Mit zeit schrieb sie mehr und mehr gegen die DDR, und die Stasi verfolgten sie bis zum Fall der Mauer.  Weil seine Werke von die Schwierigkeiten des Lebens in einem verteilten Deutschland handelte, sie war immer sozialistisch und wünschte nicht für ein vereinigten Deutschland (sie wünschte nur, dass jemand seine Familie gegenüber der Mauer besuchen könnte).  Die anderen Schriftstellern nannten sie eine Stasi Mitarbeiterin. 
Es stimmte eher zwar, als sie in Schule studierte, aber es war nicht wahr während seiner Karriere als Schriftstellerin.

Der Geteilte Himmel handelt von ein Chemist und einer Studentin und einem Chemist die  sich verlieben.  Die Beziehung wird schwächer und als der Chemist nach West Deutschland während des Aufbau der Mauer geht, bleibt die Studentin in Ost Deutschland und sie abreitet als eine Lehrerin.  Es ist ein Werk, das zeigt die Schwierigkeit des Lebens in geteilte Deutschland. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen